Emotionen im Klima-aktivismus

Betroffen vom Klimawandel? Eine Expedition in unsere Gefühlswelt-

Der Klimawandel ist ist ein Dauerthema: Bei der einen löst er Gleichgültigkeit aus, bei dem anderen Wut, Hoffnungslosigkeit oder auch Katastrophendenken. Und was fühlst du? In diesem Workshop entwickeln wir keinen Plan, um CO2 zu sparen und diskutieren auch keine verschiedenen Szenarien zum Anstieg   des Meeresspiegels. Stattdessen wollen wir den Gefühlen auf die Schlichekommen, die in uns entstehen,   wenn wir uns mit Zukunftsszenarien, Zahlen und Bildern zum Klimawandel beschäftigen.Wir nehmen  uns einen Tag in einer kleinen Gruppe die Zeit, um uns mit der emotionalen Dimension des Klimawandels auseinanderzusetzen das heißt, zu lernen, unsere Gefühle wahrzunehmen, auszudrücken und sie miteinander zu teilen. Denn nicht zuletzt bestimmt doch unser inneres Befinden, wie stark wir nach außenwirken können. Der Workshop hilft dir, dein eigenes Handeln im Kontext des
Klimawandels neu zu bewerten, so dass du dich seinen diversen Herausforderungen mutig und kraftvoll widmen kannst.  (22.10.2016 JANUN- Hannover)

 

Nachhaltiger Aktivismus: Die emotionalen Dimensionen des Klimaaktivismus

Hast du miterlebt, wie andere Menschen nicht verstehen, warum du dir Sorgen ums Klima machst? Kennst du ihr Schweigen? In diesen Workshop lernen wir besser zu begreifen, warum es total natürlich ist diese Sorgen zu haben. Sich mit der ‘Klimakrise’ auseinanderzusetzen, geht uns einfach ans Herz und das ist gut so!

Oft werden wir mit Informationen überhäuft. In diesemWorkshop gibt es Raum zum Austausch. Wir kommen miteinander ins Gespräch, was der Klimakampf mit uns macht. Gleichzeitig wollen wir uns mit interaktiven Übungen gegenseitig stärken, um langfristig aktiv zu bleiben.  (12.04 2014 : Klimakonferenz.de)