Willkommen

CRE-ACT : Mit Kreativität aktiv werden für das Leben

Wir brauchen viele neue Ideen, um die Transition, eine Veränderung in der Gesellschaft, in Richtung eines lebenswertes Miteinander zustande zu bringen. Kreativität hilft uns dabei, Möglichkeiten zur Veränderung zu entdecken und Alternativen zur  bestehenden Wirtschaftsform zu entwickeln.So können wir uns ein Leben unabhängig von fossilen Rohstoffen, unabhängig vom heutigen Geldsystem und  bestehenden Machtverhältnissen vorstellen. Eine Vision, die uns hinführt zu alternativen Lebensweisen und die uns trägt bei unseren Aktionen.

Freiraume schaffen Platz für Träume und Hilfen uns, offen zu sein für ganz neue Lösungen. Kreativität gibt uns Einblick im Inneren verborgenen Wünsche aber ist auch das was uns a;s Menschen dieser einen Erde, auf der wir leben,  miteinander verbindet. Gemeinsam stehen wir vor der großen Aufgabe, die Welt zu verändern und der rücksichtslosen Plünderung unser Lebensgrundlagen Einhalt zu bieten.

Kurzbeschreibung einiger Workshopangebote in Deutschland:

Die 25.-29.09.2017. widerständig sein und bleiben“ – Nachhaltiger Aktivismus Kurs
Die letzte Chance für einen 5-tägigen Nachhaltigen-Aktivismus-Kurs in deutscher Sprache in diesem Jahr 😉 Anmeldemöglichkeit nur noch bis zum 14.09.2017! Der Kurs hat einen Förderung bekommen und daher fallen keine Teilnehmer*innengebühren an. Wir laden ein in der Wanderhütte der schwarz-roten Bergsteiger*innen im Elbsandsteingebirge bei Wehlen. Wo wir uns Zeit nehmen, um unsere individuelle wie kollektive Widerstandskraft zu stärken.


12.4. 2015(Klimakonferenz.de)  & 22.10.2016 (JANUN-Hannover)
Die emotionalen Dimensionen des Klimaaktivismus

In diesen Workshop lernen wir besser zu begreifen, warum es total natürlich ist diese Sorgen zu haben. Sich mit der ‘Klimakrise’ auseinanderzusetzen, geht uns einfach ans Herz und das ist gut so!

Der Klimawandel ist ist ein Dauerthema: Bei der einen löst er Gleichgültigkeit aus, bei dem anderen Wut, Hoffnungslosigkeit oder auch Katastrophendenken. Und was fühlst du? In diesem Workshop entwickeln wir keinen Plan, um CO2 zu sparen und diskutieren auch keine verschiedenen Szenarien zum Anstieg   des Meeresspiegels. Stattdessen wollen wir den Gefühlen auf die Schlichekommen, die in uns entstehen,  wenn wir uns mit Zukunftsszenarien, Zahlen und Bildern zum Klimawandel beschäftigen. Wir nehmen  uns einen Tag in einer kleinen Gruppe die Zeit, um uns mit der emotionalen Dimension des Klimawandels auseinanderzusetzen das heißt, zu lernen, unsere Gefühle wahrzunehmen, auszudrücken und sie miteinander zu teilen. Denn nicht zuletzt bestimmt doch unser inneres Befinden, wie stark wir nach außenwirken können. Der Workshop hilft dir, dein eigenes Handeln im Kontext des
Klimawandels neu zu bewerten, so dass du dich seinen diversen Herausforderungen mutig und kraftvoll widmen kannst.

 

8-18.10 2015 & 2016 Nachhaltiges-Aktivismustraining „widerständig aktiv sein und bleiben“ ( koko und klimakollektiv)
In Anlehnung an das 10-tägige Aktivist*innentraining „sustaining resistance“ bringen nun Aktivist*innen dieses Nachhaltige-Aktivismustraining  in einer angepassten Variante in den deutschsprachigen Raum.

August. 2013 Active Hoffnung; ein interaktiver Tiefenökologie-Workshop
In diesem Workshop bekommst du Raum, dein Erleben von der massiven Vernichtung unserer Erde wahrzunehmen.Wir werden Fragen miteinander teilen wie: Wie fühlt es sich an, in Zeiten von ökologischen Krisen zu leben? Was gibt dir die Kraft, weiter zu machen? Der Kurs basiert auf Joanna Macy ’s “Arbeit, die wieder verbindet”.

Fortbildungen:
2016 Trainers for Change, Training for Trainers by Nico and Erika from the States.
2015 Earth Activist Training by Starhawk including permaculture design certificate by Alfred Decker
2015 TheTransition Network Training for Trainers (Croatia, Transition Network U.K)
2014 Sustaining Activism; a Training for Trainers (Ecodharma, Spain)
2013 Active Hope, Train the Trainer, with Joanna Macy and Chris Johnstone
2013 Permaculture Design Course  (72 pdc/Puur Permacultuur)
2013 Voorjaarskruiden  (Kruidenrijk)
2012 Dragon Dreaming; Train the Trainer (door John Croft, in Siebenlinden)
2012 Tiefenokologie  (door Gabi Bott, in Siebenlinden)
2012 Kinetic Creativity ingroups (Tracks for facilitation)
2011 Ecovillage Design Education & Train the Trainer  (GAIA education in Findhorn)
2011 Diepe ecologie en Permacultuur (Aardewerk)
2010 Erd-Charta;Train the Trainer (Eine Welt)
2010 The Work that reconnects with Joanna Macy (Holonistisch Institut)
2010 Sustaining Resistance (Eco-dharma, Spain)
2010 Transition Towns Verdiepingstraining
2010 Dragon Dreaming Intensive (door John Croft)
2009 Transition Towns Training

Persönliches:
Mara setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige, umweltbewusste, gemeinschaftlich ausgerichtete Lebensform ein und schafft es, andere Menschen zu inspirieren und zu aktivieren.  Mit ihrem  Hochschulstudium CMV in den Niederlanden  (kulturell ausgerichtete Sozialarbeit) und ihrer Fortbildung zum Global Ecovillage Educator for a Sustainable Earth hat sie dazu die Voraussetzungen geschaffen.

Sie hat viele Erfahrungen beim Geben von verschiedensten Workshops gesammelt, u.a. für die Organisationen Loesje und Erdcharta. Ihre weit gestreuten Kenntnisse steckt sie auch in die Entwicklung eigener Workshop-Programme in den Sprachen Niederländisch, Deutsch und Englisch . Dabei setzt sie vielfach interaktive Arbeitsformen ein, um neue Denkansätze und Austausch zwischen den TeilnehmerInnen zu stimulieren. Z.Zt. ist sie als Trainerin für Transition Towns Nederland tätig. Und im “Stroomversnellers” Aktions-Trainers-Kollektiv. Darüber hinaus entwickelt sie Workshops für die Woesteland-Akademie und ist beschäftigt mit der Organisation von Trainingseinheiten zum Thema Nachhaltigkeit im Aktivismus in Deutschland.

In ihrem persönlichen Lebensstil orientiert sie sich an den Ideen, die sie vertritt. Ihr ökologischer Fußabdruck ist klein,  ihr jahrelanges Engagement in internationalen Wohngruppen “off-grid” groß. Ihr derzeitiges Zuhause in einer musikalischen künstlerischen Wohngruppe liegt unmittelbar am biologischen Gartenbaubetrieb des Landguts im niederländisch-deutschen Grenzgebiet.

Angebote:
Trainerin:  Ich biete Workshops an und entwickle auch Angebote auf Gruppenwunsch, bitte kontaktieren Sie mich.

Facilitatorin: Gern stehe ich mit meinen Erfahrungen für die (inhaltliche) Programmierung und/oder den organisatorischen Ablauf  von Tagungen, Jahrestreffen u.ä. zur Verfügung. Ich bin in der Lage, Gruppenprozesse in non-hierarchische Strukturen zu bringen, beispielsweise mit Verfahren wie Worldcafé, Fishbowl, School of Freedom usw

Initiatorin: Beim Start einer Bürgerinitiative kann meine Professionalität äußerst hilfreich sein. Als Außenstehender habe ich eine objektive Übersicht und kann mit verschiedenen Methoden effektiv dazu beitragen, mit den Betroffenen einen Plan zur Lösung der Probleme aufzustellen, z.B. gelingt es durch eine gezielte Brainstorm-sessie die Kreativität der Gruppe “anzustacheln”.

Coach: Sie können mich als Sozialpädagogin in Projekten einsetzen, z.B. zur Gruppenbetreuung, Vorbereitung und Gestaltung von z.B. Jugendaustauschprogrammen. Ich arbeitete gern in einem kreativen Team, auch Aktivangebote im Bereich von bildender Kunst sind möglich.

Vorträge mit Musik: Alle Gedichte und Themen, die auf dieser Webseite zu finden sind, trage ich gern einem Publikum vor. Gern komme ich mit unsere BandSprank zu einem Auftritt bei euch.

Kontakt: cre-act(at)riseup.net

Relevante Tätigkeiten:
Mara arbeitet meist in internationalen Zusammenhängen und kann sich fließend auf Niederländisch, Deutsch und Englisch verständigen. Freiberufliche pädagogische Mitarbeiterin im Afrika-Museum: dort Kreativ workshops afrikanische Kunst für Schulkinder und erwachsene Besucher gegeben. Projektkoordinator bei Loesje:  dort unzählige Textschreib-Workshops gegeben, und an vielen Aktionen  beteiligt, befasst auch mit Pressearbeit und Fundraising zum 25jährigen Loesje-Jubiläum, Organisation des Projekts Dromentour und, Herausgabe des Buches “vijf stappen om je droom te realiseren”. Volunteer beim Nederlandse Jeugdraad: Kurse in weiterführenden Schulen abgehalten, einmal zur Vorbereitung des neuen  Sozialpraktikums für Schüler sowie auch zum Thema Klimaveränderung. Erdcharta-Botschafterin: mehrere Präsentationen und Kurse i.A. der Iniatiative  Ö.i.e.W. gegeben